
Wie lässt sich Vergangenheit
bewahren? Fotografie wie Literatur können Erinnerung speichern,
bearbeiten und produzieren, nutzen dabei aber unterschiedliche Sprachen.
Revisiting Memory lässt beide Genres interagieren: Ungarn und Deutsche,
Fotografen und Schriftsteller tauschen künstlerische Mittel und
Erinnerungsorte aus: Wort mit Bild, Heimat mit Fremde.
Projektleitung in Deutschland
Martin Hager, Aimée Torre Brons
Träger in Deutschland
edition 8, Berlin www.edition8.de
Projektleitung in Ungarn
Éva Karádi, Noémi Kiss
Träger in Ungarn
Európai Kulturális Alapítvány (Europäische Kulturstiftung), Budapest
Weitere Institutionen
Magyar Lettre Internationale, Drei Raben
Weitere Beteiligte
Attila
Bartis, Wilhelm Droste, Arno Geiger, Krisztián Grecsó, Christiane
Neudecker, Julia Baier, Gabriella Csoszó, Lilla Khoór, André LützenDas
Prinzip ist einfach: Je ein Fotograf und ein Schriftsteller sind
gemeinsam unterwegs, erst am Erinnerungsort des einen, dann an dem des
anderen. Die Grundidee ist, dass Erinnerung immer ein anderer Ort ist –
frei nach dem Aphorismus «The Past is Another Country». Und das ist
durchaus wörtlich zu nehmen: Im Zeitalter der Mobilität wohnt kaum noch
jemand im Ort seiner Herkunft. Meist ist damit – gerade bei Künstlern –
auch ein Wechsel von der Provinz in die Großstadt verbunden. So gerät
die Fahrt nicht nur zu einer Reise in die eigene Vergangenheit, sondern
gibt gleichzeitig Einblicke in das Verhältnis von Urbanität und
Traditionalität, Stadtleben und Landleben.
Krisztián Grecsó
(Schriftsteller) und André Lützen (Fotograf) besuchten Hamburg, die
Ostsee, Budapest und Szegvár (ungarische Tiefebene) im Oktober/November
2006. Christiane Neudecker (Schriftstellerin) und Gabriella Csoszó
(Fotografin) besuchen Amrum und Marcali (Südwest-Ungarn) im Oktober 2006
und Januar 2007. Arno Geiger (Schriftsteller) und Lilla Khoór
(Fotografin) besuchen Wolfurt (bei Bregenz am Bodensee) und Solt (an der
Donau) im Januar/Februar 2007. Attila Bartis (Schriftsteller) und Julia
Baier (Fotografin) besuchen Szárhegy (in der ungarischen Enklave in
Siebenbürgen) und Passau im Mai 2007.
Die Ergebnisse der Reisen der Künstler werden auf Ungarisch in Magyar Lettre Internationale und auf Deutsch in einem Text-Bild-Band als Sonderheft von Drei Raben
veröffentlicht; Auszüge erscheinen in deutschen und ungarischen
Tageszeitungen. Darüber hinaus sind Lesungen und Ausstellungen in
Budapest, Berlin und Stuttgart geplant.
Alle vier Essaypaare in Wort und Bild erscheinen im September 2007 in der Sonderausgabe der Literaturzeitschrift Drei Raben:
Wilhelm Droste, Martin Hager, Aimée Torre Brons (Hg.), Revisiting
Memory - Gedächtnisspuren, Matthes & Seitz Berlin / Drei Raben
(ISBN 978-3-88221-381-2)
Termine
Vorstellung der Projektkonzeption
Haus 75, Hamburg
7. November 2006
Vorstellung der Projektkonzeption
Írók Boltja, Budapest
24. und 25. März 2007
Lesung auf der Leipziger Buchmesse
15. April 2007 15-16 Uhr
Präsentation und Lesung auf der Budapester Buchmesse
Budapesti Nemzetközi Könyvfesztivál
5. Mai
die tageszeitung, Reiseseiten www.taz.de
Christiane Neudecker: Flugtechniken, mit einem Fotoessay von Gabriella Csoszó.
7. Juli
die tageszeitung, Reiseseiten www.taz.de
Arno Geiger: Rot und Blau, mit einem Fotoessay von Lilla Khór.
4.-16. September
Ausstellung und Lesungen
Berliner Festspiele, Berlin, Schaperstraße 24 www.berlinerfestspiele.de
Während des Internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb) werden
Fotos von Julia Baier, Gabriella Csoszó, Lilla Khoór und André Lützen
über Orte eigener und fremder Erinnerungen zu sehen sein.
Fr 14. 9. 18 h
Christiane Neudecker: Flugtechniken mit Fotos von Gabriella Csoszó.
Ein Essay von Attila Bartis mit Fotos von Julia Baier.
Sa 15. 9. 18 h
Arno Geiger: Rot und Blau mit Fotos von Lilla Khoór
Krisztián Grecsó: Vergangenheit im Schleudergang mit Fotos von André Lützen
10.9. 18 h
Präsentation der Sonderausgabe von Drei Raben
Eckermann Kávézó, Budapest, IX. Ráday u. 58
Die Essays in Wort und Bild über bleibende Erinnerungen erscheinen gesammelt in der Sonderausgabe der Literaturzeitschrift Drei Raben.
Die Ergebnisse der gemeinsamen Reisen von Literaten und Fotografen
werden von Attila Bartis, Krisztián Grecsó, Wilhelm Droste, Noémi Kiss
und Éva Zádor präsentiert.
Auch in Deutschland erhältlich:
Wilhelm Droste, Martin Hager, Aimée Torre Brons (Hg.), Revisiting
Memory - Gedächtnisspuren, Matthes & Seitz Berlin / Drei Raben
(ISBN 978-3-88221-381-2)
12.9. 18 h
Ausstellungseröffnung und Lesung
2B Galéria, Budapest, IX. Ráday u. 47.
Fotoessays
von Julia Baier, Gabriella Csoszó, Lilla Khoór und André Lützen. Die
Ausstellung wird von József Mélyi eröffnet. Krisztián Grecsó und Noémi
Kiss lesen aus den Texten, die parallel zu den Bildern entstanden
sind.
9.10. 20 Uhr
Lesung und Vernissage
Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstrasse 4, 70174 Stuttgart www.literaturhaus-stuttgart.de
In
Stuttgart werden die Arbeiten von zwei Paaren präsentiert: von Arno
Geiger und Lilla Khoór und von Attila Bartis und Julia Baier. Eine
gemeinsame Veranstaltung des Literaturhauses Stuttgart und des
Kulturinstitutes der Republik Ungarn in Stuttgart. Die Ausstellung ist
bis zum Ende November geöffnet.
11.10. 15–16.30 h
Frankfurter Buchmesse, Internationales Forum, Halle 5.0 D 901
Gespräch und Lesung mit Arno Geiger und Attila Bartis aus dem Projekt Revisiting Memory. Die Fotografien von Lilla Khoór und Julia Baier, die auf den gemeinsamen Reisen mit den Schriftstellern zu den jeweiligen Erinnerungsorten der Künstler entstanden, werden während der Lesung projiziert.